Römisches Kolosseum: Lage, Merkmale und Geschichte

Melvin Henry 04-06-2023
Melvin Henry

Das römische Kolosseum ist ein Amphitheater, das während des Römischen Reiches zwischen 70 und 80 n. Chr. im Auftrag von Titus Flavius Vespasianus erbaut wurde, weshalb es damals auch als Flavisches Amphitheater bezeichnet wurde.

Das Kolosseum befindet sich in der Stadt Rom, Italien, östlich des Forum Romanum und liegt auf ebenem Boden, was eine konstruktive Neuheit bei dieser Art von Gebäuden darstellt.

Oben: Römisches Kolosseum, Panoramablick. Unten links: Google Maps-Screenshot des Amphitheaters von Pompeji, erbaut um 70 v. Chr. Rechts: Google Maps-Screenshot des römischen Kolosseums (Luftaufnahme), erbaut zwischen 70-80 n. Chr.

Die Neuheit besteht darin, dass bis dahin die einzige Möglichkeit, die Tribünen eines Amphitheaters zu stützen, darin bestand, sie auf einen Abhang oder Hügel zu stellen. Dank der technischen Beiträge der flavischen Dynastie - insbesondere des Kreuzgewölbes - wurde eine strukturelle Lösung gefunden, um die Amphitheater über das Bodenniveau anzuheben.

Ganz in der Nähe des Kolosseums stand die Skulptur Koloss von Nero Es wird angenommen, dass er seinen heutigen Namen erhalten hat, da das Wort kolossos Die annehmbarste Hypothese ist, dass dieser Begriff seine Bedeutung auf das flavische Amphitheater ausdehnte, das das größte Amphitheater der damaligen Zeit war.

Oben: Tierjagden und Gladiatorenkämpfe, unten: Naumachie und Hinrichtung von Christen.

Die Funktion des Kolosseums war die Unterhaltung Jedes Jahr fanden in Rom etwa 165 Feste statt, viele davon im Kolosseum, wo alle Arten von Spektakeln aufgeführt wurden.

  • Bejagung von Tieren ( venationes );
  • Gladiator-Shows ( Gladiatorenmunera );
  • Naumachias oder Darstellungen von Seeschlachten ( naumachiae );
  • Exekutionen von Gefangenen durch wilde Tiere ( noxii );
  • Sportliche Wettkämpfe;
  • Theatervorstellungen mit mythologischem Inhalt.

Darüber hinaus hatte das Kolosseum aber auch eine politische Rolle Ziel war es, den neuen Kaiser Vespasian bei der Bevölkerung einzuschmeicheln, die nach dem Brand von 64 das Theater auf dem Champ de Mars verloren hatte.

Merkmale des römischen Kolosseums

Die flavische Dynastie war für die Entwicklung der Hohlraumarchitektur verantwortlich, weshalb das Kolosseum hohe Mauern mit Reihen von konkaven Arkaden aufweist. All dies macht das Kolosseum zu einem grundlegenden Meilenstein in der Geschichte der Architektur und der Kunst im Allgemeinen, da es diesem Gebäude innovative und einzigartige Merkmale verleiht.

Abmessungen des Kolosseums

Das römische Kolosseum hat eine Höhe von 48,5 m. Seine Basis 187,75 m x 155,60 m und der Sand 75 m x 44 m groß ist. Perimeter beträgt insgesamt 524 Meter und hat eine Bereich von 24.000 m².

Planung der Anlage

A) Bodenraum auf der Höhe des ersten Stockwerks (toskanisches Stockwerk). B) Bodenraum auf der Höhe des zweiten Stockwerks (ionisches Stockwerk). C) Bodenraum auf der Höhe des dritten Stockwerks (korinthisches Stockwerk). D) Bodenraum auf der Höhe des vierten Stockwerks. In der Mitte sieht man das Hypogäum, eine unterirdische Struktur, die unter dem Sand lag.

Das römische Kolosseum ist ein doppeltes Amphitheater auf ebenem Boden, dessen Hauptmerkmal die Tatsache ist, dass es eine ovale Pflanze Darauf baut das gesamte Bauwerk auf, dank der Verwendung von für die römische Kunst typischen Konstruktionselementen.

Hauptbauelemente

Links: Querschnitt des Kolosseums. Mitte: Detail der Fassade mit Rundbögen, Halbsäulen, Halbsäulen und Pfeilern. Rechts, oben: Tonnengewölbe. Unten: Kreuzgratgewölbe.

Das wichtigste konstruktive Element des Kolosseums ist ein Beitrag der römischen Architektur: die halbrunder Bogen Es handelt sich um einen Bogen, der an seinem oberen Ende von einem Halbkreis gekrönt wird, der auf zwei Halbsäulen ruht, die an den Pfeilern befestigt sind.

Die Tonnengewölbe wird durch eine parallele Abfolge von Rundbögen gebildet, aber das Schlüsselgewölbe war die Leistengewölbe Diese wird durch die Kreuzung zweier Tonnengewölbe gebildet, wodurch Kanten entstehen, die das Gewicht des Gebäudes verteilen und es ermöglichen, das Kolosseum auf ebenem Boden zu platzieren und ihm seine monumentale Höhe zu verleihen.

Siehe auch: 6 lustige Liebesgedichte zur Aufheiterung deines Herzens

Architektonische Struktur

Modell mit der Rekonstruktion des römischen Kolosseums. 1. Arena. 2.

Die architektonische Struktur des römischen Kolosseums besteht aus der Arena, dem Hypogäum, der Cavea, dem Vomitorium, der Fassade und dem Velarium.

1. Sand. Die Arena war der Raum, in dem die Aufführungen stattfanden, d.h. die Bühne. Sie war eine Plattform aus Holz und Sand. Sie war mit Aufzügen, Eingängen und Falltüren ausgestattet, um die Aufführungen zu erleichtern. Es scheint, dass sie auch mit Wasser gefüllt werden konnte, um Seeschlachten zu inszenieren, so dass sie ein gutes Abflusssystem benötigt haben muss, das mit vier Abwasserkanälen verbunden war. Heute ist sieden Sand verloren.

2. hypogeum. Das Hypogäum ist das Bauwerk unterhalb der Arena, d.h. des Grabens, ein Netz von Gängen und Zellen oder Kerkern, in denen Gladiatoren, zum Tode Verurteilte und Tiere gehalten wurden. Dieses Bauwerk wurde zur Zeit Domitians, des letzten Flaviers, hinzugefügt.

3. cavea oder Stände. Dies ist der Bereich der Tribünen, in dem das Publikum verteilt wurde. Die cavea hat verschiedene Bereiche, deren Eigenschaften von den sozialen Schichten abhängen, für die sie bestimmt waren.

4. das Erbrechen. Dies bezieht sich auf die Gänge oder Korridore, die die Massenverteilung des Publikums ermöglichten. Sie waren breit und gut organisiert, so dass das Publikum schnell und effizient evakuiert werden konnte.

5 Velario. Die Totenwache ( velarium ) war das faltbare Sonnensegel, das während der Vorführungen zum Schutz des Publikums vor der Sonne verwendet wurde. Es wurde durch ein Flaschenzugsystem bewegt. Das Segel wurde von einer Struktur aus 250 Holzmasten getragen, die sich auf der vierten Ebene der Fassade befand.

6. fassade. Die Struktur der Fassade besteht aus vier Ebenen, die ihr ihre Höhe verleihen. Die ersten drei haben 80 Bögen, die sich auf Halbsäulen stützen, die an den Pfeilern befestigt sind. Die erste Ebene entspricht den Toren des Kolosseums, die nummeriert waren. Die vierte Ebene wurde von Domitian hinzugefügt, um die Zuschauerkapazität des Amphitheaters zu erhöhen und um das Vordach oder Velarium zu tragen.

Dekoration der Fassade

Detail der Fassade des Kolosseums: Man beachte die Nachbildung der dekorativen Skulpturen unter den Bögen.

Fotografiert von Fabian Coelho.

Die Dekoration der Fassade ist das auffälligste Element und erlaubt es uns, den ästhetischen Sinn der Römer zu schätzen, die sich durch ihren Eklektizismus von den Griechen unterschieden. Überlagerung von drei architektonischen Ordnungen verschiedene Typen: toskanisch (Variante des dorischen), ionisch und korinthisch. Schauen wir uns das Bild mit den Details an.

Oben: Fassade des Kolosseums mit den vier Ebenen, unten von links nach rechts: 1. Ebene (toskanisch); 2. Ebene (ionisch); 3. Ebene (korinthisch); 4.

  1. Auf der ersten Ebene sehen wir eine Dorische Variante die Toskanische Ordnung mit einfachem Kapitell und glattem Schaft.
  2. Die Ionische Ordnung Man erkennt sie an ihrem Kapitell, das mit einer Doppelspirale versehen ist.
  3. Die dritte Ebene verwendet die Korinthisch Das Kapitell ist mit Akanthusblättern verziert.
  4. Im vierten Stockwerk werden die Halbsäulen durch Halbsäulen (Schäfte mit quadratischer Basis) mit korinthischen Kapitellen ersetzt, die direkt das Gebälk tragen. Die Halbsäulen wechseln sich mit Fenstern ab.

Ein weiteres Element kommt zum Vorschein, obwohl es heute nicht sichtbar ist: Unter jedem Bogen auf den Ebenen 2 und 3 befand sich ursprünglich eine dekorative Skulptur.

Kapazität und Verteilung des Publikums nach sozialen Schichten

Verteilung der Sitzplatzkapazität nach sozialer Schicht.

Die Kapazität Das ursprüngliche Fassungsvermögen des römischen Kolosseums betrug 50.000 Menschen in den Cavea oder Tribünen. Mit den Reformen Domitians wurde es auf 65.000 erhöht. Das Publikum wurde nach sozialen Schichten verteilt, und zwar:

  1. Podium Die geräumigsten Etagen sind für die wichtigsten Autoritäten wie Senatoren, Priester oder Magistrate bestimmt.
  2. Maenianum Primum Es befindet sich hinter dem Podium Es wurde von Patriziern und wohlhabenderen Bürgern gehalten, sofern sie nicht Senatoren waren.
  3. Maenianum Secundum Imun Es handelt sich um das Segment nach dem Maenianum Primum, das sich an die bürgerliche Mittelschicht richtet.
  4. Maenianum Secundum summum Dieser Platz war für einkommensschwache Bürger reserviert.
  5. Maenianum Summum in Ligneis Diese Tribüne war aus Holz und hatte keine Sitzplätze, sondern war für Frauen und Nichtbürger bestimmt.

Materialien und Konstruktionstechniken

Die Materialien, die für das Kolosseum verwendet wurden, waren Ziegel, Felsen (Travertin, Tuffstein und Marmor), Holz, Stuck und Beton oder Mörtel. Letzterer war eine römische Erfindung, die die Entwicklung der Architektur katapultierte. Er war besonders für die Ziegelbauten notwendig.

Siehe auch: 16 wesentliche Gedichte von Octavio Paz (mit Anmerkungen)

Was die Verwendung von Felsen betrifft, so wurde die Technik der Quadersteine angewandt, die darin bestand, behauene Steine in Form von Parallelepipeden ohne Mörtel mit Hilfe von Gerüsten und Kränen übereinander zu legen. Die Löcher in den Felsen des Kolosseums zeugen von der Verwendung der Krallen der Kräne.

Das könnte Sie auch interessieren: Die neuen 7 Weltwunder.

Geschichte des römischen Kolosseums

Nach dem Brand von Rom im Jahr 64 brannte das auf dem Marsfeld in der Nähe des Forum Romanum errichtete Stadttheater bis auf die Grundmauern nieder. Auf den Ruinen des öffentlichen Geländes ließ Nero einen Palast errichten, der den Namen Domus Aurea die auch eine künstliche Lagune umfasste, Stagnum Neronis und ein Koloss von Nero als Gott Helius.

Nach Neros Tod im Jahr 68 brach im Reich eine politische Krise aus, und in nur einem Jahr lösten sich vier Kaiser ab, von denen nur Vespasian, der Gründer der flavischen Dynastie, eine neue Ära für Rom einläutete.

Links: Karte von Rom mit der Lage der Domus Aurea Rechts: Karte von Rom mit dem Kolosseum anstelle von Neros Lagune.

Um 70-72 ließ Vespasian die künstliche Lagune durch ein Amphitheater ersetzen, das an die Stelle des Theaters auf dem Champ de Mars treten sollte. Vespasian ließ auch einen großen Teil der Domus Aurea Damit gewann der neue Kaiser die Gunst des Volkes.

Vollendung und Einweihung des Kolosseums

Vespasian starb kurz vor der Fertigstellung des Amphitheaters und wurde von seinem Sohn Titus abgelöst, der für die Fertigstellung der letzten Ebene und die Einweihung im Jahr 80, die 100 Tage dauerte, verantwortlich war.

Damit begannen die Unterhaltungsfunktionen des Amphitheaters, die nicht nur spielerische Aktivitäten, sondern auch echte Schlachten und Hinrichtungen umfassten. In der Arena des Kolosseums wurden beispielsweise Hunderte von Christen wilden Tieren zum Fraß vorgeworfen. Und all dies wurde zur Unterhaltung vorgeführt. Bei der Einweihung des Kolosseums wurden Tausende von Menschen und Tausende von Tieren getötet.

Die Erweiterung des Kolosseums

Das Innere des römischen Kolosseums, man beachte das Hypogäum oder den Graben.

Nach dem Tod von Titus kam sein Bruder Domitian an die Macht, der einige Veränderungen am Amphitheater vornahm: Er ordnete im Wesentlichen den Anbau einer Galerie für die Unterstadt an und ließ außerdem ein Hypogäum unter der Arena errichten, um die Organisation der Aufführungen zu erleichtern.

Das Kolosseum blieb mehrere Jahrhunderte lang in Betrieb, war aber nicht gegen die Schäden der Zeit gefeit: Es wurde unter anderem von Erdbeben und Bränden heimgesucht, die von Kaiser Theodosius II. und Kaiser Valentinian III. repariert werden mussten.

Die neue Nutzung des Kolosseums

Die Offizialisierung des Christentums beeinflusste die Art der Spektakel im Kolosseum. Hinrichtungen wurden eingestellt und 435 wurden die Gladiatorenkämpfe ausgesetzt. Aktivitäten wie die "Gladiatorenkämpfe" wurden beibehalten. venationes (Jagd auf Tiere) und sportliche Wettkämpfe.

Nach dem Untergang des Römischen Reiches und der Entwicklung des Mittelalters verlor das Kolosseum seine frühere Rolle als Vergnügungszentrum und wurde für alles Mögliche genutzt: Fabriken, Herbergen, Festungen, Märkte, Tavernen, Privathäuser, Getreidespeicher usw. Es wurde auch als Steinbruch genutzt und viele seiner Steine und Segmente wurden geplündert.

Im 18. Jahrhundert ging das Kolosseum wieder in die Obhut der katholischen Kirche über und wurde zum Heiligtum des Christentums ernannt, was nach und nach das Bewusstsein für sein Erbe weckte.

Wissenswertes über das römische Kolosseum

  • Die Gladiatorenspektakel im Kolosseum wurden in der Antike von der Privatwirtschaft als Symbol ihres Einflusses und ihrer gesellschaftlichen Macht finanziert.
  • Die in der Studie verwendeten Tiere venationes waren exotische, aus Afrika importierte Tiere, z. B. Löwen, Leoparden, Panther, Nashörner, Elefanten, Flusspferde, Strauße, Giraffen und Krokodile.
  • Die Nutzung des Kolosseums als Arena für Seeschlachten ist zweifelhaft, da nicht bekannt ist, wie das Wasser am Durchsickern durch den Sand gehindert wurde. Da einige Quellen belegen, dass diese während der Einweihung stattfanden, ist es wahrscheinlich, dass sie nach dem Bau des Hypogäums zur Zeit Domitians ausgesetzt wurden.
  • Im 6. Jahrhundert fanden im Kolosseum die letzten Spiele der Geschichte statt.
  • Heute ist das Kolosseum Schauplatz des Kreuzwegs, dem der Papst in der Karwoche vorsteht.
  • Jedes Mal, wenn die Verurteilung eines Insassen der Todeszelle aufgeschoben wird, schaltet das Kolosseum für 48 Stunden seine Lichter aus.
  • Seit 1980 gehört das römische Kolosseum zum UNESCO-Weltkulturerbe und steht auf der Liste der neuen sieben Weltwunder, die 2007 vom Volk gewählt wurde.

Melvin Henry

Melvin Henry ist ein erfahrener Autor und Kulturanalytiker, der sich mit den Nuancen gesellschaftlicher Trends, Normen und Werte befasst. Mit einem scharfen Blick fürs Detail und umfassenden Recherchefähigkeiten bietet Melvin einzigartige und aufschlussreiche Perspektiven auf verschiedene kulturelle Phänomene, die das Leben der Menschen auf komplexe Weise beeinflussen. Als begeisterter Reisender und Beobachter verschiedener Kulturen spiegelt seine Arbeit ein tiefes Verständnis und eine Wertschätzung für die Vielfalt und Komplexität menschlicher Erfahrungen wider. Ob er die Auswirkungen von Technologie auf die soziale Dynamik untersucht oder die Schnittstelle zwischen Rasse, Geschlecht und Macht erforscht, Melvins Texte regen immer zum Nachdenken an und sind intellektuell anregend. Mit seinem Blog „Culture interpretiert, analysiert und erklärt“ möchte Melvin zum kritischen Denken anregen und sinnvolle Gespräche über die Kräfte fördern, die unsere Welt prägen.