Das letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci: Analyse und Bedeutung des Gemäldes

Melvin Henry 18-03-2024
Melvin Henry

Das letzte Abendmahl ( Der Cenacolo ) ist ein Wandgemälde, das der vielseitige Leonardo da Vinci (1452-1519) zwischen 1495 und 1498 im Auftrag von Ludovico Sforza für das Refektorium des Klosters Santa Maria delle Grazie in Mailand (Italien) anfertigte. Leonardo stellte es nicht in Rechnung. Die Szene stellt das letzte Passahmahl zwischen Jesus und seinen Aposteln nach dem Bericht im Johannes-Evangelium, Kapitel 13, dar.

Leonardo da Vinci: Das letzte Abendmahl Tempera und Öl auf Gips, Teer und Spachtelmasse. 4,6 x 8,8 m. Refektorium des Klosters Santa Maria delle Grazie, Mailand, Italien.

Analyse des Freskos Das letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci

Ernst Gombrich sagt, dass Leonardo in diesem Werk keine Angst davor hatte, die notwendigen zeichnerischen Korrekturen vorzunehmen, um ihm einen totalen Naturalismus und Wahrhaftigkeit zu verleihen, was in der früheren Wandmalerei, die sich dadurch auszeichnete, dass sie bewusst die Korrektheit der Zeichnung zugunsten anderer Elemente opferte, nur selten vorkommt. Dies war Leonardos Absicht, als er für dieses Werk Tempera- und Ölmalerei mischte.

In seiner Version des Letzten Abendmahls wollte Leonardo genau den Moment der Reaktion der Jünger zeigen, als Jesus den Verrat eines der Anwesenden ankündigt (Joh 13,21-31). Der Schock ist dank der Dynamik der Figuren, die nicht träge bleiben, sondern energisch auf die Ankündigung reagieren, auf dem Gemälde sichtbar.

Zum ersten Mal in der Kunst dieser Art führt Leonardo eine große Dramatik und Spannung zwischen den Figuren ein, was ungewöhnlich ist, ihn aber nicht daran hindert, eine große Harmonie, Gelassenheit und Ausgewogenheit in der Komposition zu erreichen und so die ästhetischen Werte der Renaissance zu bewahren.

Die Zeichen der Das letzte Abendmahl

Unter Die Notizbücher von Leonardo da Vinci Die Figuren sind identifiziert und mit Ausnahme von Jesus in Dreiergruppen gruppiert: Von links nach rechts sind es

  • Erste Gruppe: Bartholomäus, Jakobus der Geringere und Andreas.
  • Zweite Gruppe: Judas Iskariot, Petrus und Johannes, genannt "der Bärtige".
  • Zentrale Figur: Jesus.
  • Dritte Gruppe: Thomas, Jakobus der Ältere, der entrüstet ist, und Philippus.
  • Vierte Gruppe: Matthäus, Judas Thaddäus und Simon.

Detail der ersten Gruppe: Bartholomäus, Jakobus der Geringere und Andreas.

Es ist bemerkenswert, dass Judas im Gegensatz zur ikonographischen Tradition nicht von der Gruppe getrennt ist, sondern in der gleichen Gruppe wie Petrus und Johannes sitzt. Damit führt Leonardo eine Neuerung in das Fresko ein, die es in den Mittelpunkt der künstlerischen Referenzen seiner Zeit stellt.

Detail der zweiten Gruppe: Judas (mit einer Kiste voller Münzen), Petrus (mit einem Messer) und Johannes.

Darüber hinaus gelingt es Leonardo, jede der Figuren auf der Bühne wirklich differenziert zu behandeln, indem er ihre Darstellung nicht verallgemeinert, sondern jeder von ihnen ihre eigenen physischen und psychologischen Züge verleiht.

Erstaunlich ist auch die Tatsache, dass Leonardo dem Petrus ein Messer in die Hand drückt und damit auf das anspielt, was kurz darauf bei der Verhaftung Christi geschehen wird. Damit gelingt es Leonardo, die Psychologie des Charakters des Petrus zu ergründen, der zweifellos einer der radikalsten Apostel war.

Siehe auch Die Passion Jesu in der Kunst.

Sichtweise von Das letzte Abendmahl

Leonardo verwendet die für die Kunst der Renaissance charakteristische Fluchtpunktperspektive oder Linearperspektive. Das Hauptaugenmerk seiner Perspektive liegt auf Jesus, dem Bezugspunkt der Komposition. Obwohl alle Punkte auf Jesus zulaufen, kontrastiert und balanciert seine offene und ausladende Haltung mit den ausgestreckten Armen und dem ruhigen Blick das Werk.

Leonardos besondere Verwendung der Fluchtpunktperspektive in Verbindung mit der Darstellung eines klassischen architektonischen Raums erzeugt die Illusion, dass der Raum des Refektoriums vergrößert ist, um so wichtige Gäste aufzunehmen. Dies ist Teil des illusionistischen Effekts, der durch das Prinzip der Verisimilitude erzielt wird.

Beleuchtung

Detail: Jesus Christus mit Fenster im Hintergrund.

Eines der charakteristischen Elemente der Renaissance war die Verwendung eines Fenstersystems, von dem Leonardo regen Gebrauch machte, um einerseits eine natürliche Lichtquelle und andererseits räumliche Tiefe zu schaffen. Pierre Francastel bezeichnete diese Fenster als Vorwegnahme dessen, was in den folgenden Jahrhunderten die "Vedute" werden sollte. siehe der Landschaft.

Die Ausleuchtung des Freskos Das letzte Abendmahl Hinter Jesus öffnet ein größeres Fenster den Raum, das auch die Bedeutung der Hauptfigur in der Szene hervorhebt. Auf diese Weise vermeidet Leonardo auch die Verwendung des Heiligenscheins, der normalerweise um den Kopf Jesu oder der Heiligen angeordnet war.

Der philosophische Ansatz

Detail der vierten Gruppe: wahrscheinlich Ficino, Leonardo und Plato als Matthäus, Judas Thaddäus und Simon Eiferer.

Leonardo da Vinci verstand die Malerei als Wissenschaft, da sie den Aufbau von Wissen beinhaltete: Philosophie, Geometrie, Anatomie usw. waren Disziplinen, die Leonardo auf die Malerei anwandte. Der Künstler beschränkte sich nicht darauf, die Realität lediglich zu imitieren oder ein Prinzip der Wahrhaftigkeit durch reinen Formalismus zu konstruieren. Im Gegenteil, hinter jedem von Leonardos Werken stand eine mehrrigoros.

Detail der dritten Gruppe: Thomas, Jakobus der Größere und Philippus.

Einigen Forschern zufolge soll sich Leonardo in dem Fresko von Das letzte Abendmahl Der platonische Dreiklang würde aus den Werten der Die Wahrheit die Freundlichkeit und die Schönheit Diese Denkschule verteidigte den Neuplatonismus im Gegensatz zum Aristotelismus und versuchte, die christliche Lehre mit der Philosophie Platons zu versöhnen.

Die platonische Trias ist in drei der vier Figurengruppen in irgendeiner Weise vertreten, wobei die Gruppe mit Judas eine Unterbrechung darstellen würde. Es wird daher vermutet, dass es sich bei der Gruppe ganz rechts auf dem Fresko um die Darstellung von Platon, Ficino und Leonardo selbst im Selbstporträt handeln könnte, die eine Diskussion über die Wahrheit von Christus.

Die dritte Gruppe hingegen könnte von einigen Gelehrten als Anspielung auf die platonische Liebe auf der Suche nach Schönheit gedeutet werden. Diese Gruppe könnte aufgrund der Gesten der Apostel auch die Heilige Dreifaltigkeit darstellen: Thomas weist auf den Allerhöchsten, Jakobus der Größere breitet seine Arme aus, als ob er den Leib Christi am Kreuz heraufbeschwören wollte, und Philippus schließlich führt seine Hände an die Brust, als Zeichender inneren Gegenwart des Heiligen Geistes.

Stand der Erhaltung

Die Arbeit Das letzte Abendmahl Der Verfall hat bereits einige Monate nach der Fertigstellung eingesetzt. Dies ist eine Folge der von Leonardo verwendeten Materialien. Der Künstler ließ sich Zeit, und die Freskotechnik war für ihn nicht geeignet, da sie Schnelligkeit verlangte und ein Übermalen nicht möglich war, da die Gipsoberfläche sehr schnell trocknete. Um also nicht auf dieLeonardo ist ein Meister der Ausführung und hat die Idee, Öl mit Tempera zu mischen.

Da der Putz die Ölfarbe jedoch nicht ausreichend absorbiert, begann das Fresko bald zu zerfallen, was zu zahlreichen Restaurierungsversuchen führte. Bis heute ist ein Großteil der Oberfläche verloren gegangen.

Siehe auch: 23 Gedichte, um einen besonderen Menschen zu verlieben

Siehe auch:

  • Das Gemälde Mona Lisa von Leonardo da Vinci.

Kopien von Das letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci

Giampetrino: Das letzte Abendmahl Kopie. 1515. Öl auf Leinwand. ca. 8 x 3 m. Magdalen College Oxford.

Es wurden zahlreiche Kopien angefertigt von Das letzte Abendmahl von Leonardo, was viel über den Einfluss dieses Werks auf die westliche Kunst aussagt. Das älteste und bekannteste Werk stammt von Giampetrino, einem Schüler Leonardos. Man geht davon aus, dass dieses Werk das ursprüngliche Aussehen weitgehend rekonstruiert, da es kurz nach der Fertigstellung angefertigt wurde, bevor die Schäden offensichtlich waren. Das Werk befand sich in der Obhut der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Rom.Es wurde dem Magdalen College in Oxford geschenkt, wo es derzeit aufbewahrt wird.

Wird Andrea di Bartoli Solari zugeschrieben: Das letzte Abendmahl Kopie. 16. Jahrhundert. Öl auf Leinwand. 418 x 794 cm. Abtei Tongerlo, Belgien.

Dieses Exemplar reiht sich in die bereits bekannten ein, wie die Marco d'Oggiono zugeschriebene Version, die im Renaissancemuseum des Schlosses von Ecouen ausgestellt ist, die Version in der Abtei von Tongerlo (Belgien) oder die Version in der Kirche von Ponte Capriasca (Italien), neben vielen anderen.

Marco d'Oggiono (wird zugeschrieben): Das letzte Abendmahl. Kopie des Renaissancemuseums des Schlosses von Ecouen.

In den letzten Jahren wurde auch ein neues Exemplar im Saracena-Kloster gefunden, einem religiösen Gebäude, das nur zu Fuß zu erreichen ist. Es wurde 1588 gegründet und 1915 geschlossen, woraufhin es vorübergehend als Gefängnis genutzt wurde. Die Entdeckung ist zwar nicht so neu, aber seine Verbreitung auf dem Kulturtourismusmarkt schon.

Das letzte Abendmahl. Kopie aus dem Kapuzinerkloster von Saracena, Fresko.

Das letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci in der Belletristik

Das letzte Abendmahl ist eines der berühmtesten Werke der Renaissance und neben der Mona Lisa zweifellos das bekannteste Werk Leonardos, einer Figur, über die immer wieder spekuliert wird, weshalb dem Werk Leonardos im Laufe der Zeit ein geheimnisvoller und rätselhafter Charakter zugeschrieben wurde.

Das Interesse an den vermeintlichen Geheimnissen des Freskos nahm nach der Veröffentlichung des Buches Der Da Vinci Code In diesem Roman enthüllt Dan Brown angeblich mehrere geheime Botschaften, die Leonardo auf das Fresko gemalt haben soll, aber Experten weisen darauf hin, dass der Roman mit historischen und künstlerischen Fehlern behaftet ist.

Browns Roman basiert auf der Hypothese, dass Jesus und Magdalena Nachkommen gezeugt hätten, ein nicht-originelles Argument, und dass deren Nachkomme in der Gegenwart der wahre Heilige Gral wäre, der vor der kirchlichen Macht geschützt werden müsste, die ihn verstecken wollte. Brown stützt seinen Roman auf die Lektüre von Das heilige Rätsel o Die Heilige Bibel und die Heilige Gral, wo es heißt, dass St. Gréal würde "königliches Blut" bedeuten und sich auf eine königliche Abstammung und nicht auf einen Gegenstand beziehen.

Siehe auch: Der Film Amélie von Jean-Pierre Jeunet: Zusammenfassung und Analyse

Um seine Argumentation zu untermauern, wendet sich Brown Leonardos Fresko des letzten Abendmahls zu, auf dem zwar viele Weingläser, aber kein Kelch zu sehen ist, und versucht, darin ein Geheimnis zu finden: Warum sollte es keinen Kelch geben, wie auf allen anderen Gemälden zu diesem Thema? Dies führt ihn dazu, die anderen Elemente des Freskos auf der Suche nach einem "Code" zu analysieren. So wird die Hauptfigurdes Romans kommt zu dem Schluss, dass Johannes in Wirklichkeit Maria Magdalena ist.

Melvin Henry

Melvin Henry ist ein erfahrener Autor und Kulturanalytiker, der sich mit den Nuancen gesellschaftlicher Trends, Normen und Werte befasst. Mit einem scharfen Blick fürs Detail und umfassenden Recherchefähigkeiten bietet Melvin einzigartige und aufschlussreiche Perspektiven auf verschiedene kulturelle Phänomene, die das Leben der Menschen auf komplexe Weise beeinflussen. Als begeisterter Reisender und Beobachter verschiedener Kulturen spiegelt seine Arbeit ein tiefes Verständnis und eine Wertschätzung für die Vielfalt und Komplexität menschlicher Erfahrungen wider. Ob er die Auswirkungen von Technologie auf die soziale Dynamik untersucht oder die Schnittstelle zwischen Rasse, Geschlecht und Macht erforscht, Melvins Texte regen immer zum Nachdenken an und sind intellektuell anregend. Mit seinem Blog „Culture interpretiert, analysiert und erklärt“ möchte Melvin zum kritischen Denken anregen und sinnvolle Gespräche über die Kräfte fördern, die unsere Welt prägen.